Wir stellen uns vor

Die Montessori Grundschule Kitzingen unterliegt denselben Richtlinien und Lehrplänen wie alle Grundschulen in Bayern. Sie unterscheidet sich jedoch von diesen durch ihr spezielles Konzept, der Montessori Pädagogik. Die Kinder lernen zu einem großen Teil in der Unterrichtsform der Freiarbeit mit besonderen Montessori Materialien in jahrgangsgemischten Klassen. Weiterführende Informationen finden sich im Pädagogischen Konzept. An unserer Schule unterrichten erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die zusätzlich zum 1. und 2. Staatsexamen das Montessori-Diplom erworben haben.

Wir eröffneten im Herbst 2022 unsere Montessori Grundschule am Standort INNOPARK Campus in Kitzingen und starteten mit zwei Gruppen mit altersgemischten Klassen der Jahrgangsstufen 1-4. In den kommenden Jahren werden wir auf vier Lerngruppen anwachsen.

Die weiterführende Schule wird ab dem Schuljahr 2024/25 auch am Standort INNOPARK Campus angeboten und die Jahrgangsstufen 5-10 abdecken.

Der Kindergarten wird voraussichtlich zum Frühjahr 2024 mit einer Wiesengruppe starten und in den kommenden Jahren um eine Hausgruppe erweitert. Somit können sich bereits unsere Kleinsten in einer vorbereiteten Umgebung im Sinne Maria Montessoris entwickeln.

Die Seite im Überblick

Pädagogisches Konzept

Aufnahme / Voranmeldung

Schulkosten

Tagesstruktur

Mittagsbetreuung

Geschichte der Schule

Pädagogisches Konzept

Grundlage unserer Pädagogik sind die seit Jahrzehnten bewährten Erkenntnisse Maria Montessoris. Wir sind Mitglied im Montessori Landesverband Bayern(1) sowie im Bundesverband Montessori Deutschland(2) und stehen im engen Austausch mit anderen Montessori Schulen. Elf Kernbereiche (z.B. die vorbereitete Umgebung, sensible Phasen, Freiarbeit und Altersmischung) kennzeichnen die Montessori Pädagogik und sind auch an unserer Grundschule Grundlage für die Arbeit mit den Kindern. Für Details empfehlen wir die Ausführungen des Montessori Landesverband Bayern(3). Wir nehmen Kinder wahr als sich aktiv bildende Individuen, die in der Gemeinschaft, durch forschendes Lernen, vielfältige Kompetenzen erwerben. Unsere Lehrkräfte nehmen sich hierbei zurück; sie sind Begleiter, Ermöglicher und Beobachter des feinen Lernprozesses. Wir nennen unsere Lehrer und Lehrinnen deshalb auch „Lernbegleiter“ und jede Lerngruppe wird von zwei Lernbegleitern begleitet. Neben den Kompetenzen des Bayerischen Lehrplans für Grundschulen erwerben die Kinder darüber hinaus eine (öko-)logische Lebenskompetenz. Diese befähigt sie, sich ihres Handelns bewusst zu werden und die Auswirkungen auf sich, den anderen und die Schöpfung abschätzen zu können. Begleitet durch das forschende Lernen und die Möglichkeit zu vielfältigen Experimenten entwickeln die Kinder ein Verständnis für naturwissenschaftliche Abläufe und Zusammenhänge. Der meiste Lernzeit findet in Freiarbeit statt, lediglich im Fachunterricht (z. B. Religion, Sport) werden die Kinder in ihrer Lerngruppe unterrichtet. Die Einteilung der Kinder in jahrgangsgemischte Lerngruppen (1.-4. Klassenstufe) ermöglicht den Kindern, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Kinder lernen leichter von anderen Kindern und indem das eine Kind dem anderen hilft, festigt es sein Wissen.

Wir bieten den Kindern an unserer Grundschule eine offene Lernlandschaft, die das individuelle Lernen unterstützt und flexibel auf die Bedürfnisse des Lernalltags angepasst werden kann. Die Kinder arbeiten die meiste Zeit allein, zu zweit oder in Kleingruppen. Hierbei können sie sitzen (an Tischen, am Boden, auf bequemen Möbeln), liegen, stehen oder gehen. Wenn Kinder tief in ihre Arbeit versunken sind, besteht eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre, ähnlich wie in Bibliotheken (Maria Montessori nannte dies „die Polarisation der Aufmerksamkeit“, man kann das auch beim LEGO bauen beobachten). Wenn die Kinder Fragen haben, können sie sich an die anderen Kinder (Lernpartner) und ihre Lernbegleiter wenden. Sie sollen sich also frei im Raum bewegen können. Deshalb gibt es bei uns keine klassischen Klassenzimmer, sondern verschiedene Zonen und Nischen im Raum. Das vielfältige Montessori Material ist für die Kinder frei zugänglich und Möbel sind leicht und für die Kinder bewegbar. Denn auch hier folgen wir Montessoris Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Ergänzt wird unser offenes Raumkonzept durch eine sehr große Streuobstwiese mit altem Baumbestand, die direkt an das Schulgebäude angrenzt. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit einerseits auch viel draußen zu lernen und andererseits ihrem Bewegungsdrang nachzugehen, wenn die Aufmerksamkeitsspanne nachlässt. Das offene Raumkonzept bewährt sich bereits an anderen Schulen, deren Erfahrungen wir bei der Einrichtung des Schulgebäudes nutzen konnten. Eine ausführliche und sehr detailierte Beschreibung ist in unserem pädagogischen Konzept zu finden.

(1) Montessori Landesverband Bayern (montessoribayern.de)
(2) Montessori Deutschland (montessori-deutschland.de)
(3) M-Pädagogik: Die Bereiche: Montessori Landesverband Bayern

Aufnahme / Voranmeldung

Kinder können unverbindlich über unseren Anmeldebogen für Erstklässler auf die Liste interessierter Familien gesetzt werden. Ihr werdet dann zu unserem Tag der offenen Schule (November) und Anmeldetag (Februar) eingeladen. Zum Anmeldetag werden lediglich die zukünftigen Erstklässler eingeladen. Es besteht die Möglichkeit beidseitig Fragen zu klären, sich kennenzulernen und das Kind in unseren Schulalltag schnuppern zu lassen.

Interessierte Quereinsteiger laden wir gesondert zu einem Schnuppertag während der Unterrichtszeit ein. Eine verbindliche Aufnahme kommt erst mit der beidseitigen Unterschrift des Schulvertrags und der schriftlichen Anmeldebestätigung zustande. Bitte beachtet: Da wir aktuell in Gründung der weiterführenden Schule sind, benötigen wir bei Interesse an der Klassenstufe 5 den ausgefüllten Anmeldebogen für Quereinsteiger bereits bis zum 10. Dez. 2023! (Für den Bogen bitte auf was Wort "Anmeldebogen" zuvor klicken.)

Auch Kinder mit Besonderheiten können unsere Schule besuchen, da wir inklusiv arbeiten. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Förderschule sind. Ob und wie wir dem jeweiligen Kind gerecht werden, insbesondere im Falle von Förderbedarf, stimmen wir eng mit den Eltern und der abgebenden Schule ab.

Eine intensive Auseinandersetzung mit der Montessori Pädagogik seitens der Eltern ist wünschenswert und hilfreich, um eine bewusste Entscheidung für die Anmeldung an der Montessori Grundschule treffen zu können.

Schulkosten

Eine Schule in freier Trägerschaft erhält nach den ersten drei Jahren einen staatlichen Zuschuss zu den Personal- und Sachkosten. Die Anfangsjahre muss der Schulträger vollständig eigenfinanzieren. Aufgrund unseres Personalschlüssels von zwei Lehrkräften pro Lerngruppe können durch die staatliche Förderung auch langfristig nicht alle Kosten gedeckt werden. Aus diesem Grund sind wir darauf angewiesen ein Schulgeld zu erheben. Das Schulgeld ist auf monatlich 249 € begrenzt. Da es uns wichtig ist, dass Schüler unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses unsere Schule besuchen können, ist es möglich, ein reduziertes Schulgeld zu beantragen. Details finden sich in unserer Schulgeldordnung.

Tagesstruktur

Offene Ankommenszeit

Um dem individuellen Rhythmus des Kindes und der Familien gerecht zu werden, beginnt der Schultag mit einem offenen Anfang in der Zeit zwischen 7:30-8:15 Uhr. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis 08:00 Uhr zu bringen, so dass das Kind ausreichend Zeit hat, um Jacke und Schuhe auszuziehen und aufzuräumen. Jedes Kind wird persönlich von seiner Lernbegleitung begrüßt und individuell geplant, was an diesem Tag gelernt wird. Im Fokus der Ankommenszeit steht die Frage an den Schüler / die Schülerin: „Was brauchst du, um ins Lernen zu kommen?“.

Freiarbeit

Das Herzstück unserer Schule ist unzweifelhaft die Freiarbeit, so dass dieser Teil klar den Schwerpunkt im Tagesablauf bildet. Maria Montessori bezeichnet die Freiarbeit als Methode der freien Wahl. In diesen Phasen bestimmen die Kinder selbst wie lange sie sich, womit und mit wem beschäftigen möchten. Dabei werden sie durch die Lernbegleitung und geeignetes Material in den verschiedenen Lernbereichen unterstützt. Die Motivation, die individuellen Lernfortschritte und die innere Zufriedenheit des Kindes stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder haben bis 11:30 Uhr die Zeit ohne Unterbrechung arbeiten zu dürfen. Es besteht die Möglichkeit, in dieser Zeit zu frühstücken.

Bewegungspause

Zwischen 11:30-12:00 Uhr gibt es eine große Bewegungspause, die bei möglichst jedem Wetter draußen stattfindet. Es kann sowohl der Pausenhof wie auch die große, angrenzende Streuobstwiese genutzt werden, damit sich die Kinder nach der konzentrierten, ruhigen Arbeit austoben können.

Fachunterricht

Die letzte Stunde des Tages von 12:00-13:00 Uhr findet gemeinsam in der Lerngruppe statt. In der Fachunterrichtsstunde ist Zeit für Musik, Werken, Gestalten, Religion sowie für Einheiten der Reflexion, Präsentationskreise, Klassenrat und Projekte.

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht wird konfessionsübergreifend von Fachlehrern für katholische und evangelische Religion unterrichtet. Dies leistet einen elementaren Beitrag zur persönlichen religiösen Orientierung, zur Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Ebenso wird das gemeinsame Leben und Lernen in der Klassengemeinschaft von religiösen Ritualen begleitet und strukturiert.

Sport- und Schwimmunterricht

Einmal pro Woche findet der Sport- und Schwimmunterricht statt, weshalb an diesem Tag die Freiarbeit kürzer ausfällt. Der Sport- und Schwimmunterricht wird ebenfalls von Fachlehrern unterrichtet. Dieser hat an unserer Schule eine große Bedeutung, da ein ausreichendes Maß an Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder unverzichtbar ist.

Mittagsbetreuung

Nach dem Unterrichtsende um 13:00 Uhr wird Montag-Donnerstag eine Mittagsbetreuung angeboten. Es ist entweder eine Gruppe wählbar, die lediglich das Mittagessen bis 14:00 Uhr abdeckt oder eine Gruppe mit Nachmittagsangeboten bis 16:00 Uhr. Das warme Mittagessen wird aktuell in den Räumen der Grundschule eingenommen und wird vom INNOPARK zubereitet. Es wird Wert auf ein gesundes und dennoch kindgerechtes Essen gelegt, das nach Möglichkeit aus regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln hergestellt wird. Bleiben die Kinder länger als 14:00 Uhr können sie an einem umfassenden Angebot teilnehmen, dass sowohl auf die Förderung der Sozialkompetenz, Bewegung wie auch Kreativität eingeht. Für weitere Details kann gerne unser Konzept der Mittagsbetreuung eingesehen werden.

Die Kosten für die Mittagsbetreuung betragen inkl. warmem Mittagessen 6,- € für die 14:00 Uhr-Gruppe bzw. 8,- € für die 16:00 Uhr-Gruppe pro Tag. Eine Buchung ist immer für das ganze Schuljahr vorzunehmen, da wir ansonsten keine Förderung erhalten und höhere Beiträge erheben müssten.

Geschichte der Schule

Gestartet sind wir mit einer Elterninitiative im Frühjahr 2019 und haben zuerst einen Verein zur Schulgründung gegründet. In wöchentlichen Onlinetreffen haben wir unsere gemeinsamen Aufgaben besprochen, uns ausgetauscht, neue Ideen und Wege gefunden und sind Woche für Woche der Montessori Grundschule Kitzingen näher gekommen. Im Herbst 2021 haben wir als Träger eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) gegründet, unser zukünftiges Schulgebäude gesucht, die ersten Personal- und Elterngespräche geführt und an dem Konzept zur Genehmigung der Montessori Schule gearbeitet. Die vollständigen Unterlagen haben wir im Frühjahr 2022 bei der unterfränkischen Regierung zur Genehmigung eingereicht. Unser Konzept hat die Prüfung erfolgreich durchlaufen und wir haben die Genehmigung im Juli 2022 erhalten, um dann den Schulbetrieb im folgenden September aufnehmen zu können.